Jahresprogramm
Das 52-wöchige Medikcal-Jahresprogramm ist ein medizinisch geführtes, ambulantes Therapiekonzept für eine sichere und dauerhafte Gewichtsabnahme.
Zielgruppe
Dieses Programm ist speziell für übergewichtige Menschen mit einem Body Mass Index (BMI) von über 30 zugeschnitten. Eine Teilfinanzierung durch Sozialversicherungsträger ist ab einem BMI von 40 bzw. 35 mit behandlungsbedürftigen Begleiterkrankungen möglich. Der BMI ist ein Maß zur Beurteilung des Körpergewichtes.
Mit der Teilnahme am OPTIFAST®-52-Programm haben Sie die Möglichkeit, sicher und langfristig Ihr Gewicht zu reduzieren. Dabei werden Sie durch Ärzt*innen, Psycholog*innen, Diätolog*innen und Physiotherapeut*innen professionell begleitet und schrittweise an einen neuen, gesunden Lebensstil herangeführt. Auf diese Weise können Sie nicht nur Ihre Lebensqualität verbessern, sondern auch zahlreiche übergewichtsbedingte, medizinische Risiken verringern. Durchgeführt wird das Programm ambulant im Rahmen wöchentlicher Gruppentreffen im Adipositaszentrum Medikcal.
Der nächste Gruppenstart ist am 25. April - es sind noch ein paar Plätze frei!
Im Herbst starten: Mittwochsgruppe am 06. September 2023 und eine Donnerstagsgruppe am 02. November 2023.
BMI bei Erwachsenen
Die Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen anhand des BMI ist wie folgt:
BMI < 18,5 | Untergewicht | |
BMI 18,5 – 24,9 | Normalgewicht | |
BMI 25 – 29,9 kg/m2 | Übergewicht | |
BMI 30 – 34,9 kg/m2 | Adipositas Grad I - wir empfehlen Ihnen das Medikcal-Kurzprogramm | |
BMI 35 – 39,9 kg/m2 | Adipositas Grad II - wir empfehlen Ihnen das Medikcal-Jahresprogramm | |
BMI ≥ 40 kg/m2 | Adipositas Grad III - wir empfehlen Ihnen das Medikcal-Jahresprogramm |
Quelle: Deutsche Adipositas Gesellschaft
Vier Phasen
Das Medikcal-Jahresprogramm dauert insgesamt 52 Wochen und gliedert sich in vier Phasen. Während dieser 52 Wochen finden wöchentliche Gruppentreffen mit einer Dauer von 3,5 Stunden im Medikcal-Zentrum statt. Die Gruppengrößen von 15 bis 17 Personen gewähren eine angenehme und motivierende Atmosphäre. Der Abend beinhaltet die medizinische Kontrolle, das Bewegungsprogramm und die psychologisch oder diätologisch geleitete Gruppensitzung.
1. Die Vorbereitungsphase (1 Woche)
Die Ärztin bzw. der Arzt und die Psychologin bzw. der Psychologe des Medikcal-Teams haben festgestellt, dass Ihr Gesundheitszustand eine Teilnahme am OPTIFAST®-52-Programm zulässt. In dieser Woche wird Ihr bisheriges Bewegungs- und Ernährungsverhalten analysiert. Die ermittelten Werte liefern die Basis für die individuelle Betreuung während des Programms. Bei Eignung wird Ihre Hausärztin bzw. Ihr Hausarzt - selbstverständlich nur mit Ihrem Einverständnis - über Ihre Teilnahme am OPTIFAST®-52-Programm informiert.
2. Die Fastenphase (12 Wochen)
In dieser Phase können Sie eine erhebliche Gewichtsverringerung erzielen. Sie werden sich in diesen Wochen ausschließlich von der nährstoffdefinierten Formuladiät OPTIFAST® professional ernähren und nehmen täglich nur 800 kcal zu sich. Trotzdem wird Ihr Körper mit allen essentiellen Nährstoffen wie Eiweiß, Kohlenhydraten, Vitaminen, Mineralstoffen und prebiotischen Ballaststoffen versorgt. So nehmen Sie gesund ab und bleiben trotzdem leistungsfähig.
OPTIFAST® professional ist ein diätetisches Lebensmittel mit prebiotischen Ballaststoffen, vollbilanziert und in angenehmen Geschmackssorten (Vanille, Schoko, Kaffee, Gemüse, Tomate und Kartoffel-Lauch) verfügbar.
In der Fastenphase trennen Sie sich bewusst von Ihrem alten Ernährungsverhalten und werden schrittweise an ein neues Verhalten herangeführt.
Gleichzeitig wird mit Ihnen ein Bewegungsprogramm erarbeitet, das mit leichter Gymnastik, physiotherapeutischen Kräftigungsübungen, zügigem Gehen und Nordic Walking beginnt.
3. Die Umstellungsphase (8 Wochen)
Jetzt beginnt die schrittweise Umstellung auf eine ausgewogene Mischkost. Das Medikcal-Team unterstützt Sie gezielt dabei. Sie gestalten Ihre individuellen Ernährungspläne, damit Sie sich mit Ihrem neuen Essverhalten wohlfühlen können. Gleichzeitig wird das Bewegungsprogramm ausgebaut und vertieft.
4. Die Stabilisierungsphase (31 Wochen)
Mit ausgewogener Mischkost können Sie Ihr Gewicht weiterhin reduzieren. Das neu erlernte Ess- und Bewegungsverhalten wird intensiv trainiert und gefestigt. Das Verhaltenstraining ermöglicht eine Nachhaltigkeit Ihres Erfolges, indem Sie die schwierigen Alltagssituationen schrittweise verändern.
Sie lernen
- mögliche Ausrutscher zu verarbeiten und zu bewältigen.
- Strategien, um Ihr reduziertes Gewicht zu halten.
- eine neue Qualität des Kochens durch unsere Kochabende kennen.
- die Zubereitung schmackhafter Gerichte.
- den sinnvollen Einsatz von Tiefkühl- und Fertiggerichten.
Die Intensivierung der Alltagsaktivitäten und Kenntnisse über Rückfallprävention machen Sie stark für die Zeit nach dem OPTIFAST®-Programm.
Medikcal Therapeut*innenteam
Stabilität ist uns wichtig. Daher werden Sie über die gesamte Programmdauer von einem eingespielten Expert*innenteam begleitet. Dieses hochkarätige Therapeut*innenteam setzt sich aus Arzt bzw. Ärztin, Psycholog*in oder Psychotherapeut*in, Diätolog*in und Physiotherapeut*in zusammen.
- Ärzt*innen für die medizinische Betreuung: Eingangsuntersuchung/Medizinische Anamnese, wöchentliche Arztvisite mit Kontrolluntersuchung, Laborkontrollen, Kontrolle des Therapieverlaufs, etc.
- Diätolog*innen für die Ernährungsberatung: Essen und Trinken nach der modifizierten Fastenphase, Ernährung in Theorie und Praxis, Kochabende, Menü- und Rezeptauswahl, Einkaufstraining, etc.
- Psycholog*innen oder Psychotherapeut*innen für das Verhaltenstraining: Psychologische Eingangsuntersuchung, Gruppenführung, Beratung, Situationsanalysen, Problemintervention, Gegenregulationsmaßnahmen, Rückfallprophylaxe, etc.
- Physiotherapeut*innen für die Bewegungstherapie: Gymnastik, Training der Herz-Kreislauf-Ausdauerleistungsfähigkeit, Entspannung, Motivation, Alltagsaktivitäten, Übungsprogramme, etc.
Die Gruppenleitung (Diätolog*in) ist Ihr erster Ansprechpartner bzw. Ihre erste Ansprechpartnerin rund um das Medikcal-Programm und ist gerne für Ihre Fragen und Anliegen da.
Start und Ablauf
1. Informationsabend
Als ersten Schritt empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an einem unverbindlichen Medikcal-Informationsabend. Diese finden regelmäßig in der Stoffwechselambulanz des Ordensklinikum Linz Elisabethinen statt. Dabei erhalten Sie gemeinsam mit anderen Interessierten wichtige Informationen über den Programmablauf, die Kosten und mögliche Bezuschussungen durch Krankenkassen. Sie können auch jederzeit telefonisch (Tel.: 0732 7676-5793) oder via E-Mail an office(at)medikcal.at Informationen anfordern. Die nächsten Termine der Medikcal-Informationsabende finden Sie hier.
2. Gespräch mit Ihrer Gruppenleitung
Sie führen mit der Gruppenleitung ein ausführliches Gespräch über formale und organisatorische Details des Programms. Weiters werden bei diesem Termin die vertraglichen Rahmenbedingungen besprochen und Termine für die medizinische und psychologische Eingangsuntersuchung vereinbart.
3. Eingangsuntersuchungen
Wenn Sie sich entschieden haben, beim Jahresprogramm mitzumachen, sind bis zum Gruppenstart noch folgende Termine zu absolvieren: Blutabnahme, medizinische Eingangsuntersuchung, psychologisches Eingangsgespräch sowie ggf. EKG und Thoraxröntgen. Details dazu bespricht Ihre Gruppenleitung im Vorfeld mit Ihnen.
4. Gruppenstart & wöchentliche Gruppenabende
Während der nächsten 52 Wochen finden wöchentliche Gruppentreffen im Medikcal-Zentrum statt. Diese dauern 3,5 Stunden und beinhalten die wöchentliche Arztvisite, Ernährungsberatung und BIA-Messung, Verhaltenstraining und die Bewegungstherapie.
Medikcal ist ein Angebot der Elisabethinen Gesundheitsmanagment GmbH & Co KG der Elisabethinen Linz. Die Betreuung durch die Diätolog*innen sowie die persönlichen Arzttermine finden in der Stoffwechselambulanz des Krankenhauses der Elisabethinen Linz statt. Die Gruppenschulungen (Ernährung und Verhaltenstraining) und die Bewegungseinheiten werden im Medikcal-Zentrum in der Lederergasse 32 abgehalten. Die Kochabende werden in der Lehrküche der Fachhochschule für Gesundheitsberufe Diätologie durchgeführt.
Jojo-Effekt - nein Danke!
Sie erlernen und trainieren im Medikcal-Programm ein neues Ess- und Bewegungsverhalten mit Steigerung der Alltagsaktivität und Bewegung, um den erzielten Gewichtsverlust langfristig zu erhalten. Natürlich können Sie auch nach der Fastenphase und Umstellungsphase weiter Ihr Gewicht verringern.
Sie festigen die Sicherheit im Umgang mit der neu angeeigneten Lebensweise. Das Training wird Ihnen Wege aufzeigen, unterschiedliche Rückfallsituationen zu vermeiden und zu bewältigen. Dies gewährleistet ein dauerhaftes Gewichtsmanagement.
Nach Abschluss des OPTIFAST®-52-Programms bietet Ihnen Medikcal mehrere Möglichkeiten einer weiteren Begleitung:
- Nachsorgeprogramm (Teilfinanzierung durch Krankenkassen möglich)
- Kurzprogramm
- Individuelle Einzelbetreuung (Medizin, Ernährung, Bewegung, Psychologie)
- Regelmäßige Gewichtskontrolle und Körperfettmessung
- Bewegungsgruppe
- Kochworkshops
Ihr Medikcal-Team unterstützt Sie auch nach Abschluss des Programms jederzeit gerne bei individuellen Anliegen!
Eine Investition in Ihre Gesundheit
Die Kosten für das gesamte Jahresprogramm (inkl. Teilnehmer*Innenunterlagen und medizinisch-therapeutischen Leistungen) werden von der ÖGK sowie der SVS, BVAEB, Krankenfürsorgen - LKUF, KFG, KFL, KFA, KFW, MKF als freiwillige Leistung großzügig teilfinanziert, sofern untenstehende Voraussetzungen erfüllt sind.
Alle Informationen zu den Kosten und zur Finanzierung erhalten Sie gern von uns (sh. Kontakt am Ende der Seite) oder in unseren kostenlosen Infogesprächen.
Eine weitere finanzielle Beteiligung kann beim Unterstützungsfond der ÖGK beantragt werden. Informationen zum Unterstützungsfond erhalten Sie telefonisch unter 057807/103850.
Die Voraussetzungen für die Teilfinanzierung sind, dass Sie
- einen Ausgangs-BMI von 40 oder darüber haben.
- einen Ausgangs-BMI von 35 oder darüber und behandlungsbedürftige Begleiterkrankungen wie z.b. manifesten Diabetes mellitus, Hypertonie, etc. haben.
- am Ende des Programms zumindest 15% des Ausgangsgewichts verloren haben.
- nicht öfter als 8 mal bei den Gruppenabenden fehlen.
Unsere Kooperationspartner






Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Jutta Diesenreither, MSc
Programmleitung Medikcal
Diäologin
Telefon: 0732 7676-5793
E-Mail: office(at)medikcal.at